Im Arabischen werden Namen, Marken und feststehende Begriffe oft nicht übersetzt, sondern 1:1 aus dem Englischen, oder auch aus anderen Sprachen in Arabische transferiert. Man schreibt also diese Worte so, wie man sie spricht. Weiterlesen
Wer hats erfunden?
Seit dem achten Jahrhundert benutzen Araber aus Indien stammende Ziffern und rechnen mit dem indischen Dezimalsystem. Wahrscheinlich haben sich im Laufe der Zeit die Anfangsbuchstaben der indischen Zahlwörter zu den heute gebräuchlichen Zahlzeichen entwickelt. Die arabischen Ziffern, mit denen in Deutschland gezählt und gerechnet wird, stammen von westarabischen Zahlzeichen ab. Weiterlesen
Impress yourself_2
Galerie
Vorsicht, Natur!
Der Aspire Park soll der Entspannung dienen aber auch Dohas Einwohner zu mehr Bewegung animieren. Überall stehen Schilder, an denen man ablesen kann, wieviele Meter man gehen muss, um einen bestimmte Kalorienzahl abzulaufen. Die Routen dazu sind im Parkplan eingezeichnet. Zudem sind Fitnessgeräte verteilt, die aber nicht sehr effektiv sind (wir habens ausprobiert). Der Sohn und ich haben hierhin heute einen kleinen Ausflug gemacht, merkwürdige Bäume bestaunt („Mama, ich glaub, der Baum hat ein Problem“), im Café Muffins verspeist und ein bisschen frische Luft erahnt. Weiterlesen
Nur zur Paarungszeit
Nach einer Stunde Pronomen lernen für die anstehende Englischarbeit frage ich den Sohn, um sicher zu gehen, dass er es verstanden hat: „Nun, Sohn, was sind Pronomen?“ Der Sohn antwortet: „Pronomen sind Einzelgänger – sie treffen sich nur zur Paarungszeit!“
Ich schweige und beende das Lernen.