Nach der Frage, ob ich in Qatar eine Burka, eine Abbaya oder ein Kopftuch tragen muss und ob es für Frauen verboten ist Auto zu fahren, wollen manche auch mal wissen, ob es nicht schwierig sei hier einen anderen Glauben zu leben. Nach allem was in den Medien über arabische Länder berichtet wird, sind dies sicherlich berechtigte Fragen. Aber wie es mit so vielen Meinungen über muslimische Länder ist, die kursieren (Fakt z.Bsp. ist: Qatar liegt in der Wüste, aber im Winter braucht man nachts ’ne Wärmflasche …), sie gelten definitiv nicht für alle. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Erkenntnisse
Ups, schon Ostern!
Das Besondere wird zum Alltäglichen und so fällt es mir nach anderthalb Jahren hier doch zunehmend schwerer diesen Blog zu füllen. Wen interessiert schon der Alltag einer ollen Mutter mit pubertierendem Anhang und schwerstarbeitendem Gatten – zwischen Waschmaschine, Schule und Computer? Da muss man nicht viel schreiben, da reicht »Copy und Paste« aus jedem x-beliebigen Text über dasselbe Thema. Weiterlesen
Mein Satellit
Nach aufreibenden Diskussionen und Streitereien seufze ich erschöpft.
Der Sohn schaut mich mitfühlend an und sagt:
»Ach Mama, Du bist doch mein Mittelpunkt und um den kreise ich eben die ganze Zeit.«
Jahreswende – Zeitenwende
Besinnliche Zeit. Ich spür’ grad’, wie die ersten schwermütigen Gedanken aufblitzen. Ein bester Freund ist in diesem Jahr gestorben, ein Schwager hat die Familie verlassen, gute Freunde haben uns den Rücken gekehrt, ein Onkel verstarb. Das tut weh. Und dann: Der Mann und ich sind Fünfzig geworden. Es ist das erste Jahr, in dem ich das erste mal wirklich weiß, dass ich alt werde, dass immer mehr Abschiede näherrücken – auch der von unserem Sohn, der möglichst schnell erwachsen sein will. Ich bin richtig sentimental. Freunde kommen mir wieder in den Sinn, die ich im Laufe der Jahre aus den Augen verlor – aus diesem oder jenem Grund. Ich versuche wieder Kontakt aufzunehmen. Es gelingt und es gelingt nicht. Weiterlesen
Rechts getackert
Es lässt sich schwer beschreiben, warum sich in einem streng muslimischen Land ein nicht gekanntes Gefühl von Freiheit einstellt.
Man ist ja bestimmten Regeln, ob moralischer, gesellschaftlicher Art oder selbstauferlegt, bzw. anerzogen, verhaftet. Man hält diese ein. Sie sind verinnerlicht. Weiterlesen