Das zweite Mal

Der Mann, geschäftlich in Bahrain, überließ mir das Auto und ich stürzte mich in den Verkehr. Der Sohn nahm’s gelassen und ich dürfte nach diesem Tag einige Euros in die ›Trottelkasse*‹ verloren haben, wenn ich es nicht vorher weise mit ihm abgesprochen hätte.

Das Problem beim Autofahren hier ist das Unvorhersehbare: Heißt grüne Ampel auch wirklich »Du darfst fahren«, oder regelt da irgendwo ein Polizist den Verkehr und man muss stehen bleiben? Bleibt der Qatari rechts von mir da, wo er ist, oder überfährt er den hohen Bürgersteig zwischen uns, weil er doch lieber links fahren will und erwartet, dass ich mich zur Seite bewege? Bremst der Wagen hinter mir, oder schreibt der Fahrer zuerst seine SMS fertig und riskiert einen Auffahrunfall** und wer hält länger durch und behält die Nerven auf  e i n e r  Spur? Der Wagen links, oder der rechts neben mir, oder ich in der Mitte …

Zitat des Tages:
»›Verficktes Huhn« habe ich aber wirklich noch nie gehört, Mama …«

————-

* Unsere Familienkasse, in die Geld fließt, wenn Ungebührliches gesprochen oder getan wird.

** Leider muss sich der, auf den aufgefahren wird selbst darum kümmern, dass die Versicherung des Auffahrers zahlt – unlogisch, hier jedoch »sinnvoll«, denn es gibt zuviel identische Auffahrer (meist Einheimische).

Irre, aber schön

Die Arabische Schrift besteht aus Konsonanten. Die Vokale enstehen durch den Zusatz von bestimmten Zeichen (»Harakat« oder »Taschkil«), die über und unter die Konsonanten platziert werden. Diese Zeichen bestimmen auch noch weitere Betonungen der Konsonanten.
Ein “B” mit Strich oben wird zu einem “BA”, ein “B” mit Strich unten zu einem”Bi”, mit einem Kreis oben ist’s ein “B” (ohne Nachbetonung). Ein kleines “w” über dem “B” macht es zu einem “BB” (länger ausgesprochen), eine kleine “9” über dem “B” und es wird zum “Bu”, zwei kleine “9” nebeneinander über dem “B” als letzten Buchstaben in einem Wort wird zum “BUN”. Toll oder?

Das Beste: Ein Strich unter einem kleinen “w” über dem “B” macht das “B” zu einem “BBi”, obwohl der Strich ja eigentlich über dem “B” steht und dies zum “BA” machen müsste … Hier zählt, dass das der Strich unter dem kleinen “w” steht. Und dies sind nicht alle Zusatzzeichen … Da gibt’s auch noch die zwei Striche untereinander am Ende eines Wortes, die, je nachdem ob oben oder unten platziert die Endung “IN”, oder “AN” bedeuten.

Ein besonderer Buchstabe ist noch das “A”, “Alif” genannt, ein langer gerader Strich. Es wird, je nach Zusatzzeichen zum “I”, oder zum “U”, wird langgezogen, oder abgehakt ausgesprochen.
Die vielen Punkte, die es dann auch noch über und unter den Buchstaben gibt, sind immer den Buchstaben zugehörig. Beispiel: Ein Punkt getupft unter einem kleinen, gebogenen Strich ist ein “B”, zwei Punkte darüber ist ein “T”, drei Punkte darüber ist ein “TH” (wie in engl.: “that”) und wenn ein Punkt über eine nach unten stärker gebogene Linie gesetzt wird, ist’s ein “N”.

Und das Ganze bitte von rechts nach links.: ب  ت   ث  ن

Die Hilfszeichen werden in der Alltagsschrift meist  n i c h t verwendet und so muss man aus dem Zusammenhang erlesen, was gemeint ist, denn “TN” könnte ja “TANIA”, “TINA”, “TONI” oder, oder, oder auch “TINE” heißen.

Der Koran übrigens beinhaltet alle diese Zusatzschriftzeichen. Hier darf und soll nichts missverstanden sein und so sind die “Harakat” hier besonders wichtig.

For more information:
Link “Hilfszeichen
Link “Schrift allgemein”

image

Beispieltext: “li-ʾannanā ǧaišun kabīrun” mit den Hilfszeichen Kasra, Hamza, Fatha, Schadda, Sukun und Dammatan.

Bücherimport

Meist Teil einer breiten Produktpalette (Video, TV, Games, Fotografie, Schulmaterial …) findet man englischsprachige, belletristische Titel in den großen Malls integriert. Bei den »Bookstores« der kleinen Straßen gibt es dann sogar nur Schulmaterialien und Schulbücher. Deutschsprachiges gibt es im »Sprachlernzentrum«, dem vom Goetheinstitut akkreditierten Ableger hier. Meist wird die kleine Bibliothek von wegziehenden Expats aufgefüllt und enthält vorwiegend Kinderbücher. Erstaunlich, dass es eine Buchmesse gibt! Organisiert von einem christlichen Hilfswerk dockt sie auf einem Boot an einem Tag im Jahr im Hafen an (http://dohanews.co/photos-floating-book-fair-wins-praise-from-qatar-residents/). Immerhin.
Bücherimport ist also angesagt! Werde ab heute eine Liste machen und das nächste Mal neben Silikon-Ohrenstöpsel auch dieses hier fehlende Produkt mitbringen.

image

Fingerprint-Women

Heute also der nächste Termin zur General-Erfassung in der Finger-Printing-Hall außerhalb Dohas gleich hinter dem Regierungsgebäude, kurz vorm Gefängnis. Eingescannt und abgeprinted darf ich in einigen Tagen auch meine einzigartige Iris hergeben, dann erst gibt’s den Pass. Datenschutz, was ist das?