außer, dass ich Russische Eier mache und sie den Nachbarn zum Ladies-Coffee-Morning kredenze, ein Kamel im Stau neben uns auftaucht, die »Hand-Mund-Fuß«-Krankheit oder auch »Unechte Maul- und Klauenseuche« in der Deutschen Schule rundgeht und alle in Panik versetzt, wir wie die Schneider frieren, obwohl es 20° Grad Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Alltag
It never rains …
Von wegen! Ich genieße seit heute früh das Tröpfeln auf dem Dach und habe auch schon das Schwimmen im Regen hinter mir – ganz wie in Isenburg! Ein Traum. Es ist kühl und die Luft frisch. Wunderbar!
Vor ein paar Tagen waren wir im Wholesale Market, dem Großmarkt hier in Doha. Vom Kamel, übers Schaf und die Ziege, Hühner und Gemüse, Obst, Haushaltswaren, Pflanzen gibt es alles.
Dazu noch Deko, Sparbüchsenstände (warum es die gibt, muss ich noch herausfinden) und Pflanzenrankständer, die, wie wir später herausfanden, Dishdasha*-Duft-Gerüste (wie will man das nur nennen???) sind. Sie sind dazu da, dass die arabischen Männer Ihre weißen Gewänder darüber hängen. Unten drunter kommt ein Töpfchen mit brennendem Weihrauch, der den Stoff eindüftelt. Riecht wirklich nicht schlecht. Auf einem der Fotos sind sie gut zu sehen. Wir waren sehr begeistert von den Haushaltswaren: selbstgebastelte Grills, Hackebeilchen, Krummsäbel, Kamelgerten und wunderschön verzierte uralte Krüppelholzstöcke, Shisha**-Kohle-Schalen – was der Mensch hier halt so braucht im Alltag!
Hey, es regnet immer noch!!!!!
—
* Der Dischdascha (دشداشة, DMG dišdāša, auch Dishdasha) ist ein luftiges, knöchellanges, in der Regel langärmeliges, baumwollenes und meist weißes Gewand, das traditionell in den Wüstenregionen der Arabischen Halbinsel und verschiedenen Nachbargebieten vorwiegend von Männern getragen wird.
** Eine Shisha ist eine Wasserpfeife arabischen Ursprungs. In der Shisha wird meist Tabak mit Fruchtaromen oder ähnlichen Geschmacksrichtungen geraucht. Der Rauch wird zunächst durch ein Bowl genanntes, mit Wasser gefülltes Gefäß gezogen. Durch das Wasser wird der Rauch gekühlt und Schwebstoffe sowie wasserlösliche Bestandteile teilweise herausgefiltert. Es ist inzwischen unbestritten, dass der Konsum von Wasserpfeifen gesundheitliche Risiken mit sich bringt.
Bücherimport
Meist Teil einer breiten Produktpalette (Video, TV, Games, Fotografie, Schulmaterial …) findet man englischsprachige, belletristische Titel in den großen Malls integriert. Bei den »Bookstores« der kleinen Straßen gibt es dann sogar nur Schulmaterialien und Schulbücher. Deutschsprachiges gibt es im »Sprachlernzentrum«, dem vom Goetheinstitut akkreditierten Ableger hier. Meist wird die kleine Bibliothek von wegziehenden Expats aufgefüllt und enthält vorwiegend Kinderbücher. Erstaunlich, dass es eine Buchmesse gibt! Organisiert von einem christlichen Hilfswerk dockt sie auf einem Boot an einem Tag im Jahr im Hafen an (http://dohanews.co/photos-floating-book-fair-wins-praise-from-qatar-residents/). Immerhin.
Bücherimport ist also angesagt! Werde ab heute eine Liste machen und das nächste Mal neben Silikon-Ohrenstöpsel auch dieses hier fehlende Produkt mitbringen.
Nachschlag …
Nachschlag zu Post »September, 15.«
»… Zudem waren leider alle schattenspendenen Bäume auf dem Bürgersteig so niedrig, dass man auf der Straße in der prallen Sonne laufen musste – Beweisbild folgt.«
–-> Hier ist es:
Also, hier gibts auch Grün!
